Unsere wichtigsten Grundsätze

ENGAGIERTEN. INTEGRIEREN.

Wir sind davon überzeugt, dass die Integration von ESG-Aspekten zu einer erheblichen Risiko-Rendite-Optimierung führt. Für uns sind die Herausforderungen in Verbindung mit Nachhaltigkeit sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden. Wir nutzen ESG-Faktoren, um diese bei unseren Investitionsentscheidungen zu bewerten.

Wir unterstützen engagiert das Programm 2030-2050 der Europäischen Kommission für nachhaltiges und integratives Wachstum.

Als eine Säule des Finanzsystems ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Asset-Management-Branche ihrer Verantwortung gerecht wird. Wir müssen sicherstellen, dass wir die wesentlichen ESG-Faktoren richtig definieren und priorisieren.

Integration von ESG-Faktoren

Integration von ESG-Faktoren

Unser dreifaches Ziel in puncto Nachhaltigkeit besteht darin, die Grundrechte zu wahren, kontroverse Aktivitäten und Verhaltensweisen zu vermeiden und ein verantwortungsvoller Stakeholder zu sein.

Zunächst führen wir ein gründliches normatives und negatives Screening durch, um kontroverse Aktivitäten und Verhaltensweisen von Emittenten zu vermeiden.

In der zweiten Phase führen wir ein positives Screening durch, um bewährte Praktiken in ESG-Fragen zu fördern. Dies geht einher mit einer strengeren Überprüfung aller umstrittenen Aktivitäten.

Schließlich fördert unser Ansatz das Ziel nachhaltiger Investitionen, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Anlagethemen liegt: Wie tragen die Produkte und Dienstleistungen des Emittenten, abgesehen von ihrer Ausrichtung auf ESG-Grundsätze, weiter zum Programm 2030 der Vereinten Nationen bei?

Bei all unseren Strategien setzen wir einen rigorosen Integrationsansatz um, der für jede Anlageklasse spezifisch ist.

Dabei ist es entscheidend, solche Anlagemöglichkeiten zu identifizieren, mit denen sich unsere Strategien erfolgreich umsetzen und Ihre Ziele erreichen lassen.

Hier die wichtigsten Aspekte unseres Ansatzes:

01
RISIKO-RENDITE-OPTIMIERUNG

Das Verständnis der Auswirkungen von ESG-Herausforderungen auf die Stakeholder ist der Schlüssel zur Schaffung von Shareholder Value durch Investitionsentscheidungen, die auf besseren Informationen beruhen.

02
ZEITHORIZONT

Identifizierung der wichtigsten ESG-Faktoren in Bezug auf den Zeithorizont unserer Anlageentscheidungen.

03
WESENTLICHKEIT VON ESG-KRITERIEN

Konzentration auf die Kriterien, die sich auf die wichtigsten Faktoren einer Investition auswirken können.

04
SEKTORSPEZIFISCHE ESG-FAKTOREN KENNEN

Die wichtigsten ESG-Aspekte, die für jede Branche spezifisch sind, verstehen.

05
AKTIVER DIALOG UND FÖRDERUNG BESTER VERFAHREN

Optimierung von Anlageentscheidungen, die auf fundamentalem Research basieren. Verbreitung von besten Verfahren und innovativen Lösungen für ESG-Herausforderungen.

06
STÄNDIGE VERBESSERUNGEN

Schrittweise Verbesserung unserer ESG-Analyse durch den Fokus auf lebenslanges Lernen.

07
GANZHEITLICHE UND TRANSVERSALE ANSÄTZE

Einbeziehung von ESG-Faktoren in den gesamten Anlageprozess – vom Research bis hin zur Entscheidungsfindung und laufenden Überwachung.

loading
no alt given

Erfahren sie Mehr Über DPAM als
NACHHALTIGER AKTEUR

Erfahren sie Mehr Über DPAM als
NACHHALTIGER PARTNER

Marketing-Mitteilung. Die Angaben in diesem Dokument sind als allgemein zu betrachten und sollen unter keinen Umständen auf ihre persönliche Situation zugeschnitten sein. Mit Anlagen sind Risiken verbunden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die Ergebnisse in der Zukunft