


EU-Verordnung: Was gibt es Neues?
Untersuchung regulatorischer Veränderungen, Marktdynamiken und Auswirkungen auf Investoren in der sich wandelnden Nachhaltigkeitslandschaft der EU.
Wenn KI auf ESG trifft: Chancen und Fallstricke
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in der Welt der Anlageanalyse schnell zu einem vertrauten Begleiter entwickelt. Sie hilft uns, Informationen schneller zu finden, Annahmen zu überprüfen und Risiken aufzudecken, für die früher tagelange manuelle Recherchen erforderlich waren. KI kann zwar die Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) verbessern, wirft aber auch neue ESG-Fragen auf, von ihrem Energieverbrauch bis hin zu ihren sozialen Auswirkungen. Was sollten wir als nachhaltige und verantwortungsbewusste Anleger von den Unternehmen erwarten, in die wir investieren?
Impact Investing: Messbarkeit ist wichtig
Wir bei DPAM sind davon überzeugt, dass Impact Investing nicht nur eine ideologische Entscheidung ist, sondern eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit. In Übereinstimmung mit der Definition des Global Impact Investing Network verstehen wir unter Impact Investments solche Investitionen, die neben finanziellen Erträgen auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen erzielen sollen. In diesem Zusammenhang reflektieren Fondsmanager Mathias Talmant und Responsible Investment Specialist Lina Arrifi darüber, warum die Messung von Auswirkungen wichtig ist und wie man sie richtig durchführt.