


Haben Spreads ihren Tiefpunkt erreicht?
Unternehmensspreads haben in vielen Teilen der Welt Mehrjahrestiefs erreicht. Im europäischen Investment-Grade-Bereich liegen die Spreads unter 90 Basispunkten – ein Niveau, das es seit 2021 nicht mehr gegeben hat – und europäische High-Yield-Spreads von 270 Basispunkten wurden zuletzt 2017 gesehen. In den USA ist die Situation nicht sehr unterschiedlich, mit Investment Grade bei rund 80 Basispunkten und High Yield bei 280 Basispunkten. Dies wirft die Frage auf: Gibt es für Anleger, die jetzt in Unternehmensanleihen investieren, noch Wertpotenzial?
Wie die Rolle der Elektrizität als „neues Öl“ die Inflation beeinflussen wird
Elektrizität gewinnt im globalen Energiesystem zunehmend strategische Bedeutung. Das liegt nicht daran, dass Elektrizität eine Primärenergiequelle ist, sondern daran, dass sich der Energiemix, aus dem sie erzeugt wird, verändert. Insbesondere sinkt der Anteil von Öl an der Stromerzeugung, während ein wachsender Mix aus erneuerbaren Energien, Gas und Kernkraft an seine Stelle tritt. Dieser Wandel verändert nicht nur die Art der Stromproduktion, sondern auch die Inflationsdynamik, die historisch mit Öl verbunden war, und damit auch den potenziellen Einfluss auf die Zinssätze.
Trumps neue „Reziprozitätszölle“
In der vergangenen Woche kündigte Präsident Donald Trump eine neue Runde sogenannter „Reziprozitätszölle“ an. Betroffen sind 69 Handelspartner, mit denen die USA bislang kein abgeschlossenes Handelsabkommen vorweisen können. Die Zölle, die zwischen 10 % und 41 % liegen, sollen am 7. August in Kraft treten. Besonders überraschend war dabei der Zollsatz von 39 % gegenüber der Schweiz – ein Land, dem bislang ein deutlich günstigeres Abkommen zugetraut wurde.