no alt given
no alt given
no alt given
2. Oktober 2025

Impact Investing: Messbarkeit ist wichtig

Wir bei DPAM sind davon überzeugt, dass Impact Investing nicht nur eine ideologische Entscheidung ist, sondern eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit. In Übereinstimmung mit der Definition des Global Impact Investing Network verstehen wir unter Impact Investments solche Investitionen, die neben finanziellen Erträgen auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen erzielen sollen. In diesem Zusammenhang reflektieren Fondsmanager Mathias Talmant und Responsible Investment Specialist Lina Arrifi darüber, warum die Messung von Auswirkungen wichtig ist und wie man sie richtig durchführt.

30. September 2025

Das Länder-Nachhaltigkeitsmodell von DPAM: Risiken in Schwellenländern in Chancen verwandeln

Schwellenländer sind seit langem ein Motor des globalen Wachstums. Mit ihrer jungen und wachsenden Bevölkerung verfügen diese Volkswirtschaften über ein großes Potenzial. Allerdings stehen sie auch vor erheblichen Herausforderungen: schwächere demokratische Institutionen, ungleiche Vermögensverteilung, Lücken im Gesundheitswesen und wachsender Umweltdruck. Für Anleger bedeutet dies, dass sie mehr als nur eine traditionelle wirtschaftliche Perspektive benötigen, um Wachstumschancen in diesen Märkten zu nutzen. Wir bei DPAM sind davon überzeugt, dass eine nachhaltige langfristige Performance bei Staatsanleihen untrennbar mit der Fähigkeit eines Landes verbunden ist, transparent zu regieren, seine Bürger zu schützen, die Umwelt zu bewahren und verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen.

19. September 2025

Warum Europas Stromnetze für die Energiewende von zentraler Bedeutung sind

Wie können Investoren den Übergang am besten finanzieren? Da Europa seinen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigt, spielen Stromnetze eine entscheidende Rolle. Die ursprünglich für ein fossiles Energiesystem konzipierten Stromnetze Europas müssen nun umgerüstet werden, damit sie saubere Energie zuverlässig und effizient liefern können, was erhebliche Investitionen erfordert. Ohne diese Investitionen drohen Europa Engpässe, höhere Preise und verfehlte Klimaziele.