


Second quarter review - 2025
From sky-high tariffs to bunker-busting bombs, the second quarter of 2025 built a new wall of worries. By the book, investors should have adopted a risk-off stance. Yet global equities moved towards record highs while the dollar tumbled to its lowest level in three years, another reminder that trading on headlines is rarely a profitable strategy.
Halbjahresausblick für Multi-Asset
Heutzutage beeinflussen Regierungen die Märkte zunehmend und leiten damit eine Ära der fiskalischen Dominanz ein. Vorbei sind die Zeiten des aggressiven Aktivismus der Zentralbanken aus den frühen 2000er Jahren, als Institutionen wie die Fed und die EZB daran arbeiteten, die Wirtschaft durch quantitative Lockerung, vorausschauende Leitlinien und rasche Zinssenkungen zu stabilisieren. Diese Maßnahmen waren weitgehend technokratisch und unabhängig von den gewählten Regierungen.
Die versteckten Kosten der Geldentwertung
Die Geldentwertung ist ein wiederkehrender Prozess in der Wirtschaftsgeschichte, bei dem Regierungen und Zentralbanken nach Wegen suchen, um wachsende Schulden und Wirtschaftskrisen zu bewältigen. In ihrer einfachsten Form bezieht sich Entwertung auf die Verringerung des Wertes einer Währung, historisch gesehen durch die Senkung des Edelmetallgehalts (wie Gold und Silber) in Münzen und in der heutigen Zeit durch übermäßige Geldschöpfung. Diese Maßnahmen haben zwar manchmal kurzfristige Erleichterungen gebracht, aber sie sind mit versteckten Kosten verbunden, die tiefgreifende langfristige Auswirkungen haben können.