
Klima bei DPAM
Der Klimawandel hat zunehmend Auswirkungen auf wirtschaftliche Aktivitäten. Während Übergangsrisiken wie die Bepreisung von CO2-Emissionen die Wirtschaft heute nur marginal beeinflussen, dürften verheerende Klimaereignisse das Risiko chaotischer politischer Reaktionen erhöhen und damit die Wirtschaft weiter belasten. Nachstehend finden Sie Fakten zu den Kosten von Klimaereignissen.

USD 4 Mrd
Mindestkosten für jedes der 10 finanziell kostspieligsten Klimaereignisse des Jahres 2024. (Quelle: Christian Aid)

16,3 Mio. USD pro Stunde
Durchschnittliche Kosten von 185 extremen Wetterereignissen im Zeitraum 2000–2019, die Schäden in Höhe von insgesamt rund 143 Mrd. USD verursachten. (Quelle: Newman, R & Noy, I)

EUR 738 Mrd
Wirtschaftliche Verluste aufgrund klimabedingter Extremereignisse in der EU, 1980–2023, wobei fast ein Viertel der Verluste zwischen 2021 und 2023 entstanden sind. (Quelle: Europäische Umweltagentur)

USD 4 Mrd
Mindestkosten für jedes der 10 finanziell kostspieligsten Klimaereignisse des Jahres 2024. (Quelle: Christian Aid)

16,3 Mio. USD pro Stunde
Durchschnittliche Kosten von 185 extremen Wetterereignissen im Zeitraum 2000–2019, die Schäden in Höhe von insgesamt rund 143 Mrd. USD verursachten. (Quelle: Newman, R & Noy, I)

EUR 738 Mrd
Wirtschaftliche Verluste aufgrund klimabedingter Extremereignisse in der EU, 1980–2023, wobei fast ein Viertel der Verluste zwischen 2021 und 2023 entstanden sind. (Quelle: Europäische Umweltagentur)
Mythen über Klimainvestitionen widerlegen
Gefährdet die NZAM-Verpflichtung die treuhänderischen Pflichten?
Ist Klimaintegration eine Werte-Debatte oder eine Wertedebatte?
Geht es bei der Integration des Klimas nur um Risikomanagement?

Grundlagen unseres Klimakonzepts
Im Laufe der Jahre haben wir bei DPAM klimabezogene Risiken und Chancen in unsere Anlageentscheidungsprozesse integriert. Unser Ansatz zur Klimaintegration basiert auf den Empfehlungen der TCFD. Um den besten Marktpraktiken Rechnung zu tragen, basiert unser Ansatz zur Netto-Null-Emissionsbilanz auf dem Rahmenwerk der Glasgow Financial Alliance for Net Zero, das sich auf folgende Bereiche konzentriert: Governance, Kennzahlen und Ziele, Umsetzung und Engagement. Weitere Informationen hierzu finden Sie unten:
Netto-Null
Unser Ansatz basiert auf vier wesentlichen Säulen:

Klimametriken und -ziele
Initiative „Net Zero Asset Managers”
Im Jahr 2022 hat sich DPAM dieser Initiative angeschlossen und sich verpflichtet, Investitionen zu unterstützen, die auf eine Netto-Null-Emissionsbilanz bis 2050 oder früher ausgerichtet sind.
Wissenschaftlich fundierte Ziele
Die Methodik von DPAM für Unternehmensportfolios basiert auf der Science Based Target Initiative. Wir ermutigen die Unternehmen, in die wir investieren, wissenschaftlich fundierte Ziele (SBT) zu verfolgen. DPAM hat sich verpflichtet, bis 2040 100 % der Portfoliokomponenten zu erreichen.
Ende 2024 waren 71 % des verwalteten Vermögens in Unternehmen investiert, die ein validiertes SBT oder eine 1,5-Grad-Temperaturausrichtung (basierend auf den Treibhausgasemissionen der Scopes 1 und 2) haben, gegenüber 57 % Ende 2023.
Wesentliche negative Auswirkungen
Darüber hinaus überwachen wir die wesentlichen negativen Auswirkungen unserer Anlageentscheidungen anhand einer Reihe von Indikatoren in Übereinstimmung mit der SFDR.
Außerdem messen und überwachen wir das Engagement in grünen und nachhaltigen Anleihen zusätzlich zum Engagement in EU-Taxonomie (Eignung und Ausrichtung).

Governance
TCFD-Lenkungsausschuss
Die klimaintegrierte Anlageentscheidung, einschließlich der Entwicklung unseres Netto-Null-Übergangsplans, wird vom TCFD-Lenkungsausschuss geleitet, der andere DPAM-Gremien in verschiedenen Fragen berät, darunter: Überwachungs- und Messinstrumente, Definitionen, Datenanbieter, Maßnahmen, Kennzahlen, Methoden, Daten, Integration, Rahmenwerke und neue Lösungen. Das Risikomanagement ist in diesem Ausschuss vertreten.
Vorstand
Die endgültige Validierung obliegt dem Vorstand, und der TCFD-Lenkungsausschuss sorgt für die ordnungsgemäße Schulung aller Anlageexperten.

Umsetzung der Klimaintegration
Die Umsetzung innerhalb unserer Anlageaktivitäten erfolgt auf Ebene der Richtlinien, Aktivitäten und Produkte:
Richtlinien und Bedingungen
Wir entwickeln klimabezogene Anlagekriterien, die in unserer Richtlinie zu kontroversen Aktivitäten, unserer Engagement-Richtlinie und unserer Abstimmungsrichtlinie definiert sind, und entwickeln gleichzeitig Methoden für die Übergangsfinanzierung oder den Ansatz für Investitionen in grüne Anleihen.
Aktivitäten und Entscheidungen
Wir führen Klimarisikobewertungen und -überwachungen auf Emittenten- und Portfolioebene durch und überwachen gleichzeitig die Klimarisikoposition auf Unternehmensebene über unser Klimadashboard.
Produkte und Dienstleistungen
DPAM bietet eine Reihe von klimabezogenen Anlagelösungen an, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf unterschiedliche Weise unterstützen und unterschiedlichen Kundenbedürfnissen und -zielen gerecht werden. Wir können auch maßgeschneiderte Lösungen anbieten, beispielsweise über unser Tool zur Integration der Paris Aligned Benchmark-Regeln.
Aktuelles
Wir veröffentlichen vierteljährliche Updates zu regulatorischen und marktbezogenen Trends, um Anlage- und Allokationsentscheidungen zu unterstützen.

Klimaschutzengagement und Stimmrechtsausübung
Im Jahr 2024 haben wir
204 Engagements im Zusammenhang mit dem Klimaschutz durchgeführt
28 Briefe mit Klimathemen nach der Stimmabgabe versandt
13 Say-on-Climate-Stimmen abgegeben
Unser Engagement gegenüber Unternehmen ist individuell und kooperativ. Wir arbeiten auch mit Regulierungsbeh örden, politischen Entscheidungsträgern, Finanzinstituten, NGOs und Wissenschaftlern zusammen, da wir sicherstellen möchten, dass unsere Bemühungen zu einem umfassenden systemischen Wandel in der Investmentbranche beitragen.
Auch die Stimmabgabe ist Teil unseres aktiven Stewardship-Ansatzes, da Stimmrechte Investoren in die Lage versetzen, Klimaverantwortung einzufordern und die Bereitschaft zu bewerten, wodurch die langfristige Widerstandsfähigkeit ihrer Portfolios sichergestellt wird. Wir stimmen ab, um unsere Prioritäten im Bereich Engagement zu bekräftigen, und haben einen fallbezogenen Eskalationsprozess für die Stimmabgabe im Bereich Klimarisikomanagement entwickelt.
Erfahren Sie mehr über unsere Richtlinien und Aktivitäten im Bereich Engagement und Stimmabgabe:

Möchten Sie mehr über Nachhaltigkeit bei DPAM erfahren?
Informieren Sie sich über den Nachhaltigkeitsansatz von DPAM, einschließlich unserer Richtlinien, Berichte, Kooperationen und vieles mehr.